Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Erfolgsrechnung, Erfolgsbilanz, Ertragsbilanz, Ergebnisrechnung, Umsatzrechnung, Aufwands- und Ertragsrechnung. 1. Begriff: Die GuV ist eine Gegenüberstellung von  Aufwendungen und  Erträgen einer Periode zur Ermittlung des Unternehmungsergebnisses und der Darstellung seiner Quellen. Sie ist Pflichtbestandteil des  Jahresabschlusses von Kaufleuten (§ 242 III HGB).
- 2. Aufbau: Die GuV ist klar und übersichtlich zu gliedern, um einen Einblick in die Ertragslage der Unternehmung zu gewährleisten. Eine Saldierung von Aufwendungen und Erträgen ist deshalb grundsätzlich unzulässig ( Verrechnungsverbot).
- 3. Darstellungsform: Die GuV kann in Konto- oder Staffelform aufgestellt werden. Wegen der größeren Übersichtlichkeit ist für Kapitalgesellschaften die Staffelform zwingend vorgeschrieben (§ 275 I HGB). Dabei kann von ihnen entweder das  Gesamtkostenverfahren oder das  Umsatzkostenverfahren angewendet werden (vgl. Abbildung „Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren“). Die einmal gewählte Darstellungsform ist grundsätzlich ebenso beizubehalten wie die Postenbezeichnung und Postenfolge, soweit sie bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften frei wählbar sind (Grundsatz der formellen  Bilanzkontinuität bzw. Stetigkeit), damit die Vergleichbarkeit der GuV gewährleistet ist.
- 4. Wichtigste Vorschriften des HGB über GuV: Gemäß § 276 HGB werden kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften Erleichterungen für die Aufstellung der GuV gewährt. In § 277 HGB werden Vorschriften zu einzelnen Posten näher erläutert, z.B.  Umsatzerlöse,  Bestandsveränderungen, außerplanmäßige  Abschreibungen sowie  außerordentliche Erträge bzw.  außerordentliche Aufwendungen.
– Auch wenn Einzelkaufleute und Personengesellschaften nicht an diese Gliederungsvorschriften gebunden sind ( Rechnungslegung), so dienen diese Regelungen doch als Orientierungsmaßstab. Vielfach wird in Gesellschaftsverträgen auf diese Vorschriften Bezug genommen.
- 5. Aussagefähigkeit: Durch die Trennbarkeit des Postens Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag in die Bestandteile „Ergebnis aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit“ (bestehend aus dem betrieblichen und dem Finanzergebnis), außerordentliches Ergebnis sowie (den einzelnen Ergebnisteilen nicht zurechenbare) Ertrags- und sonstige Steuern ist zwar eine Quellenanalyse möglich, doch bietet die G. keine klare Erfolgsspaltung im betriebswirtschaftlichen Sinn, da eine konsequente Trennung der Aufwendungen und Erträge in betriebliche und betriebsfremde, einmalige und regelmäßige periodeneigene und periodenfremde nicht verlangt wird.
- Vgl. auch  Bilanzanalyse.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewinn- und Verlustrechnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Gewinn und Verlustrechnung (auch Gewinn und Verlust Rechnung, abgekürzt GuV) ist neben der Bilanz ein wesentlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV) — Als Bestandteil des ⇡ Konzernabschlusses ist die Konzern GUV gemäß § 297 III HGB so aufzustellen, als ob die einbezogenen Unternehmen insgesamt ein einziges Unternehmen wären. In die Konzern GuV dürfen daher nur Aufwendungen und Erträge aus den ⇡ …   Lexikon der Economics

  • Gewinn-und-Verlust-Rechnung — Gewinn und Verlustrechnung; Gewinnverwendungsrechnung * * * Ge|wịnn und Ver|lụst Rech|nung 〈f. 20〉 Gegenüberstellung der Konten, auf denen die Einnahmen u. Ausgaben eingetragen sind * * * Ge|wịnn und Ver|lụst Rech|nung, die (Wirtsch.): für… …   Universal-Lexikon

  • Gewinn-und-Verlust-Rechnung — Die Gewinn und Verlustrechnung (auch Gewinn und Verlust Rechnung oder Gewinnverwendungsrechnung, abgekürzt jeweils GuV oder GVR) ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses, also der externen Rechnungslegung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • GuV — Gewinn und Verlust; Gewinn und Verlustrechnung EN profit and loss (calculation) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Aufwands- und Ertragsrechnung — ⇡ Gewinn und Verlustrechnung (GuV) …   Lexikon der Economics

  • GuV — Die Gewinn und Verlustrechnung (auch Gewinn und Verlust Rechnung oder Gewinnverwendungsrechnung, abgekürzt jeweils GuV oder GVR) ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses, also der externen Rechnungslegung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • GuV-Konto — Die Gewinn und Verlustrechnung (auch Gewinn und Verlust Rechnung oder Gewinnverwendungsrechnung, abgekürzt jeweils GuV oder GVR) ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses, also der externen Rechnungslegung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • GuV-Rechnung — Die Gewinn und Verlustrechnung (auch Gewinn und Verlust Rechnung oder Gewinnverwendungsrechnung, abgekürzt jeweils GuV oder GVR) ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses, also der externen Rechnungslegung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • GUV — Die Abkürzung GUV (GuV) bedeutet: Gewinn und Verlustrechnung Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe Gesetzliche Unfallversicherung (Deutschland) Gesetzliche Unfallversicherung (Österreich) Gewerkschaftliche Unterstützungseinrichtung für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”